Kindergarten

Kindergarten

Bei uns können Kinder ab 2 1/2 Jahren den Kindergarten besuchen.

Die Kindergärtnerinnen und Kindergärtner sind: William Koonen, Laurine Wetzels, Iris Mennicken, Frédèric Mengels, Sabine Ohlert und Silke Mennicken. 

Sie werden von den Kindergartenassistentinnen Caroline Reuter, Elly Heinrichs und Bianca Brand unterstützt.

Zusätzliche Unterstützung haben wir in diesem Schuljahr durch den Kindergartenhelfer Ben Thevissen.

Unsere Native Speakerin ist Madame Camille. 

Wir haben fünf Kindergartengruppen:

  • Minis und Kleine: 2 ½- bis 3-jährige Kinder (2 Gruppen)
  • Mittlere und Große: 4- bis 6-jährige Kinder (3 altersgemischte Gruppen)

 

Unser Tagesablauf 

Freispiel

Während der Freispielzeit können die Kinder selbst entscheiden, womit und mit wem sie spielen möchten. Sie haben die Möglichkeit, ihre Interessen zu entdecken, eigene Ideen umzusetzen und im Spiel voneinander zu lernen. Wenn sie möchten, dürfen sie auch in den anderen Gruppenräumen spielen.

Morgenkreis

Nach dem Aufräumen treffen sich die Kinder in ihren Gruppen. Dort werden der Kalender und das Wetter besprochen, gezählt, gesungen und regelmäßig Französisch geübt.

Frühstück 

Nach dem Morgenkreis frühstücken die Kinder gemeinsam in entspannter Atmosphäre.

Geleitete Aktivität

Im Anschluss gibt es eine geleitete Aktivität, bei der die Kinder Neues entdecken und ausprobieren können.

Nach der Aktivität können die Kinder auf dem Schulhof spielen und sich erholen. Ein großer Sandkasten, verschiedene Fahrzeuge und vielseitiges Spielmaterial laden zu fantasievollen Spielen ein.

Mittagessen

Zum Mittagessen gehen alle Kinder in den Esssaal „Kessel“. Das Essen wird täglich frisch zubereitet und bietet eine gesunde, ausgewogene Kost. Fleisch stammt aus den hiesigen Metzgereien und mindestens einmal pro Woche gibt es ein vegetarisches Gericht. 

Freitags ist Frittentag, ein Highlight, auf das sich die Kinder jede Woche freuen.

In den Wintermonaten wird zusätzlich eine Suppe angeboten.

Wer diese Angebote nicht in Anspruch nehmen möchte, kann seine mitgebrachten Butterbrote im Kindergarten essen. 

Mittagspause

Nach dem Mittagessen können sie bis 13:00 Uhr auf dem Außengelände spielen, sich bewegen und frische Luft genießen.

 

Nachmittagsaktivitäten

Nachmittagsaktivitäten

Die Nachmittagsangebote, wie Bastelateliers, Kasperletheater, Singen und Kreisspiele, finden meist in jahrgangsübergreifenden Gruppen statt. So können die Kinder gemeinsam kreativ sein, voneinander lernen und miteinander spielen.

Besonderheiten im Kindergarten 

Französisch 

Zweimal wöchentlich besucht eine Native Speakerin alle Kindergartengruppen. Während etwa 25–30 Minuten wird ausschließlich Französisch gesprochen.

Die Kinder lernen so spielerisch ihre ersten Wörter und Redewendungen, wie Begrüßungs- und Abschiedslieder, Zahlen, Farben oder die Wochentage.

In diesem Jahr arbeitet Madame Camille mit den Büchern von „Le loup“.

Mit Spielen, kleinen Bastelaktivitäten und Bewegung auf Französisch nehmen die Kinder aktiv teil und machen begeistert mit. So erleben sie die Sprache auf spielerische Weise und sammeln erste wertvolle Erfahrungen mit Französisch.

Waldtag

Jeden Mittwoch zieht es uns, soweit das Wetter es erlaubt, in den Wald. Den Tag beginnen wir gemeinsam auf unserem Waldsofa mit einem Frühstück inmitten der Natur. Anschließend folgen geleitete Aktivitäten, bei denen die Kinder Neues entdecken, beobachten und lernen können.

Zwischenzeitlich haben die Kinder auch die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen,  sei es beim Bauen, Forschen oder Spielen mit Naturmaterialien. Auf diese Weise erleben sie den Wald mit allen Sinnen, entdecken viele spannende Dinge und sammeln wertvolle Erfahrungen in der Natur. Der Naturtag verbindet Bewegung, Abenteuer und Lernen auf spielerische Weise und ist für die Kinder ein besonderer Höhepunkt der Woche.

Gesunde Ernährung 

Jeden Tag bekommen die Kinder frisches Obst und Gemüse angeboten. Dabei sind die Eltern aktiv eingebunden: Sie tragen sich in eine Obstliste ein und bringen für die entsprechende Woche Obst und Gemüse mit.

Die Kinder helfen fleißig mit: Sie waschen, schälen und schneiden das Obst und Gemüse und lernen dabei spielerisch die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten kennen. Anschließend dürfen sie das Obst gemeinsam verteilen und ihren Freundinnen und Freunden anbieten. So wird das tägliche Obst- und Gemüseangebot zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis, das Freude macht und die Kinder für gesunde Ernährung begeistert.

Turnen

Donnerstags findet bei uns der Turnunterricht statt. Uns ist es besonders wichtig, die Kinder in ihrer motorischen Entwicklung zu fördern und gleichzeitig Freude an Bewegung zu vermitteln.

In abwechslungsreichen Übungen, Spielen und Parcours trainieren die Kinder Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer. Besonders viel Freude bereitet ihnen dabei das Spielen mit dem Fallschirm. Aber auch Staffelspiele sind sehr beliebt. So lernen die Kinder spielerisch, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und gemeinsam aktiv zu sein.

Kasperletheater und Leseoma

Dienstagnachmittags besuchen der Kasperle und unsere liebe Leseoma die Kinder im Wechsel.

Die Kindergärtnerinnen spielen immer wieder neue, spannende Abenteuer aus „Kasperlhausen“, die die Kinder mit viel Freude verfolgen.

Unsere Leseoma bringt alle 14 Tage spannende, tolle Bücher mit und begeistert die Kinder mit ihrer warmen Stimme und lebendigen Erzählweise.

Beide Angebote fördern die Fantasie und Lesefreude der Kinder auf spielerische Weise und sind ein Highlight der Woche.

Geburtstage feiern

An einem vorher abgesprochenen Termin bringen die Geburtstagskinder für ihre Gruppe Kuchen, Muffins, Waffeln, Obstspieße oder Ähnliches mit. Gemeinsam wird gesungen, getanzt und gefeiert. Außerdem darf jedes Geburtstagskind ein kleines Geschenk aus der Geburtstagskiste auswählen, ein besonderer Moment, der den Tag für die Geburtstagskinder zu etwas Besonderem macht.

Schwimmen 

Im Mai und Juni fahren die Großen des Kindergartens zum Schwimmen nach Eupen. Dort findet eine erste Wassergewöhnung statt, die die Kinder auf den späteren Schwimmunterricht in der Schule vorbereitet.

Bei schönem Wetter dürfen die Kinder am Ende der Schwimmstunden noch im Kindererlebnisbad draußen spielen und das Wasser auf spielerische Weise genießen.